Programm

Veranstaltungsort: Festhalle Cube/Kongresszentrum, Mingerstrasse 6, 3014 Bern

Das Programm ist Änderungen vorbehalten.

1. Forumstag, 25. März 2025

Dienstag, 25. März 2025 | 9.15 Uhr bis 16.55 Uhr
Swiss eGovernment Networking Dinner ab 18.30 Uhr

Referate

09.15-09.20 Uhr
Begrüssung und Moderation Lorenz Ilg

09.20-09.35 Uhr
Digitalisierung und Vertrauen – ein Widerspruch?
Bundeskanzler Viktor Rossi, Bundeskanzlei BK

09.35-10.05 Uhr
eID und Vertrauensinfrastruktur – Stand der Arbeiten und Ausblick
Rolf Rauschenbach, Stellvertretender Leiter Fachbereich e-ID, Informationsbeauftragter e-ID, Bundesamt für Justiz

10.05-10.35 Uhr
So machen wir Open Source bei der e-ID
André Kunz,
Open Source- & Community-Management e-ID, Bundesamt für Justiz

10.35-11.00 Uhr
Pause und Networking

Solution Präsentationen

11.00-11.30 Uhr
Rapperswil revolutioniert Kreditorenprozess mit KI
Mario Göldi, Leiter Informatikdienst, Stadt Rapperswil-Jona
Maurin Büche, Business Development ERP & Deep Services, Abacus Research AG

Swisscom eGovHub – vertrauenswürdig, digital.
Steff Schnetzler, Gründer, Vorsitzender der Geschäftsleitung, Innovative Web AG
Alina Chakirov, Lead Strategy FinTech & Digital Trust, Swisscom (Schweiz) AG

Nationale E-Government-Studie 2025
Dr. Michael Buess, Geschäftsleitender Partner, DemoSCOPE AG
Diobe Wyss, Leiter MarKom, E-Government für KMU, SECO
Marcel Kessler, Leiter Programmkoordination und Unterstützung, Geschäftsstelle Digitale Verwaltung Schweiz

Referate

11.35-12.05 Uhr
Freiräume: Kreativität und Zusammenarbeit ohne Druck
Jörg Schlatter, IT-Koordinator / Digital Manager, Kantonale Verwaltung Schaffhausen

12.05-12.35 Uhr
Stratégie numérique: innover avec nos équipes
Anne Rizzoli, Cheffe du Service population et numérique, Ville d’Yverdon-les-Bains

12.35 Uhr
Mittagessen und Networking

13.40-13.45 Uhr
Welcome Back Lorenz Ilg

13.45-14.15 Uhr
Die Zukunft von Signaturen in Verwaltungsverfahren
Michael Keller, Leiter E-Government und Digitale Prozesse, Stadt Zürich, Organisation und Informatik

14.15-14.45 Uhr
Schutz vor Cyberkriminalität in der digitalen Welt
Günal Rütsche Serdar, Leiter NEDIK, Kantonspolizei Zürich

14.45-15.15 Uhr
Kanton TG: vom OnlinePortal zum eGovHub
Eva-Maria Boretti, Leiterin Kompetenzzentrum Digitale Verwaltung Thurgau, Kanton Thurgau

15.15-15.45 Uhr
Geoinformation in der Schweiz: Eine Erfolgsgeschichte der föderalen Zusammenarbeit
Alain Buogo, Responsable du domaine Coordination, Services et Informations géographiques (COSIG), Département fédéral de la défense, de la protection de la population et des sports DDPS, Office fédéral de topographie swisstopo
Simon Rolli, Präsident der Konferenz der kantonalen Geoinformations- und Katasterstellen (KGK) und Leiter Grundbuch- und Vermessungsamt Basel-Stadt, Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Solution Präsentationen

15.50 -16.20 Uhr
AFS-SmartForms als interoperabler eGovernmentbaustein im Kanton Solothurn
Roland Egli, Amt für Informatik und Organisation – Kanton Solothurn
Karin Pendl, aforms

Effiziente Verwaltungslösungen von A(GOV) bis Z(ertES) – einfach, sicher und smart integriert
Dennis Drohmann, Head of Sales, RUBICON IT Schweiz AG
Philipp Dörre, Geschäftsführer, Gentics Software AG
Michael Maurer, Geschäftsführer, XiTrust Secure Technologies AG Schweiz

Vom Stempel zum Stream – digitale Grundbuchprozesse@bedag
Thomas Stierli, Senior Software-Produktmanager Objekte, Bedag Solutions AG
Rolf Künzli, Business Lead Stream Objekte, Bedag Solutions AG

16.25-16.55 Uhr
Ka din Computer au scho Schwizerdütsch?
Kevin Forster, CTO DeepCloud AG
Jürg Stricker, CCO DeepCloud AG

Swiss TXT: Partner für digitale Barrierefreiheit
Dalia Goldberger, Abteilungsleiterin Business Development Accessibility Services, Swiss TXT
Markus Riesch, Leiter Geschäftsstelle E-Accessibility Bund, EBGB

Digitalisierung: Chance der Migrationsverwaltung
Paulus Fides/Schindler Monika, Senior Consultant, ]init[ AG für Ironforge Consulting AG
Katharina Bonnenfant, Digitalisierungskoordinatorin im deutschen Auswärtigen Amt

ab 16.55 Uhr
Apéro und Networking 

ab 18.30 Uhr
Networking Dinner im Restaurant «Entrecôte Fédérale», Bern. Auswahl bei Bestellung zwischen Entrecôte, Eglifilets, vegetarisches Menü oder veganes Tatar. Das Tagesticket berechtigt nicht zur Teilnahme am Dinner.

2. Forumstag, 26. März 2025

Mittwoch, 26. März 2025 | 9.15 Uhr bis 16.55 Uhr

Referate

09.15-09.20 Uhr
Begrüssung und Moderation Lorenz Ilg

09.20-09.30 Uhr
Einleitung in den Tag
Monika Litscher, Direktorin, Schweizerischer Städteverband

09.30-10.00 Uhr
One-Stop-Government realisieren
Dr. Peppino Giarritta, Beauftragter von Bund und Kantonen für die Digitale Verwaltung Schweiz

10.00-10.30 Uhr
Einsatz von KI-Systemen in der Bundesverwaltung
Nina Gammenthaler, Unternehmensarchitektin / Fachexpertin, Bundeskanzlei BK

10.30-11.00 Uhr
Pause und Networking

11.00-11.25 Uhr
Alva – Der Einsatz von KI auf www.bs.ch
Thomas Nagy, Product Owner und Teamleiter www.bs.ch, Kanton Basel-Stadt
Micha Jäggi, Gesamtverantwortlicher www.bs.ch, Kanton Basel-Stadt

11.25-11.45 Uhr
Werkstattbericht KI im Kanton Bern
Ka Schuppisser, Stv. Leiterin Geschäftsstelle Digitale Verwaltung, Kanton Bern

11.45-12.05 Uhr
Generative KI-Assistenz für Winterthur
Christoph Zech, Digital Officer, Stadt Winterthur

12.05-12.35 Uhr
Podium: Offene Fragerunde vom Publikum
Thomas Nagy,
Product Owner und Teamleiter www.bs.ch, Kanton Basel-Stadt
Ka Schuppisser, Stv. Leiterin Geschäftsstelle Digitale Verwaltung, Kanton Bern
Christoph Zech, Digital Officer, Stadt Winterthur

12.35 Uhr
Mittagessen und Networking

Solution Präsentationen

13.40-14.10 Uhr
Entwicklung und Einbettung kommunaler Services
Claudia Kratochvil, Schweizerischer Gemeindeverband
Sabina Steiner, ICT-Koordinatorin, Geschäftsstelle Digitale Verwaltung Schweiz

Einführung eines integrierten Service Managements an der Universität St. Gallen
Harald Rotter, CIO & CDO, Universität St. Gallen (HSG)

Die Stimme der Bevölkerung: Citizen-Centred Design im E-Government
Luisa Mohler
, Senior Consultant Business Transformation, Merkle Switzerland AG
Dr. Matthias Albisser, Expert Consultant Experience Strategy, Merkle Switzerland AG

Referate

14.15-14.20 Uhr
Welcome Back Lorenz Ilg

14.20-14.50 Uhr
Mit Zug digital erfolgreich!
Cornelia Löhri, Leiterin Betreibungsamt, Stadt Zug

14.50-15.20 Uhr
Die Hochs und Tiefs der digitalen Transformation
Flurina Valsecchi, Koordinatorin digitale Transformation, stv. Leiterin Stabsstelle Digitale Verwaltung, Kantonale Verwaltung Graubünden

15.20-15.50 Uhr
GenAI in der Verwaltung: Chancen & Erfolgsfaktoren
Dr. Clemens Ammann, Dozent, Berner Fachhochschule

Solution Präsentationen

15.50-16.20 Uhr
Swisscoms souveräne KI-Plattform für die Schweiz
Sarah Levy, Business Development AI Portfolio, Swisscom (Schweiz) AG

Revidierte AGB für IKT-Leistungen, Ausgabe 2025
Greg Hernan, ICT-Koordinator, Geschäftsstelle Digitale Verwaltung Schweiz
Mark Schieweck, Senior Advisor, Laux Lawyers AG

16.25-16.55 Uhr
Justitia 4.0: Anbindung an justitia.swiss mit der Lösung Collecta J4
Giovanni Borrelli,
CEO, Collecta AG

Gamechanger: Künstliche Intelligenz im rechtlichen Inkasso, jetzt!
David Fuss, CEO, Tilbago AG
Michele La Torre, CCSO, Tilbago AG

ab 16.55 Uhr
Apéro und Networking